Wissenschaft trifft Schule - BTU Cottbus-Senftenberg

23.01.2023 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 27.01.2023 17:00 Uhr

Die Forschungsthemen / Laborübungen / Gespräche mit Studierenden

Für Euch öffnen wir unsere Labore! Ihr bekommt spannende Einblicke in die praktische Forschungsarbeit und lernt gleichzeitig die Studiengänge unserer Universität kennen. Wählt einfach eines unserer vielfältigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Programmangebote aus. Unsere Wissenschaftler informieren Euch gern über alles rund um Forschung, Studium und Beruf.
Ihr könnt an den Veranstaltungen teilnehmen, wenn Ihr die 11., 12. oder 13. Klasse besucht! Hierzu entscheidet Ihr Euch für einen Studienbereich und besucht das Tagesprogramm. Ein Wechsel innerhalb des Tages zu einem anderen Studienbereich ist nicht möglich.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die Ihr entweder selbst vornehmen könnt oder Euer Lehrer für alle Schüler durchführt.
Hierzu könnt Ihr aus folgenden Bereichen auswählen:

Wirtschaftsingenieurwesen | Physik |  Energietechnik und Energiewirtschaft | Maschinenbau | Umweltingenieurwesen  | Landnutzung und Wasserbewirtschaftung  | Environmental & Ressource Management

Termin: 23. - 27. Januar 2023

Treffpunkt: Jeweils um 8:30 Uhr auf dem Forum des Zentralcampus


Programm

Montag, 23.01.

Maschinenbau 

Stabilisierung durch ABS bei μ-Split-Bremsungen, 9 - 15 Uhr

PKW besitzen eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die den Menschen bei seiner Fahraufgabe unterstützen. Die beiden wichtigsten Systeme sind das ABS (Antiblockierschutz-System) und das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), die das Fahrzeug in kritischen Situationen stabilisieren. Dazu nutzen die Systeme Eingriffsmöglichkeiten in die Bremsanlage und den Antriebsstrang, die dem Menschen aufgrund seiner Physiologie und Wahrnehmungsfähigkeit verwehrt sind. So regelt das ABS z.B. den Bremsdruck an jedem Rad individuell bis zu 25 mal je Sekunde (Frequenz=25Hz), und zwar für alle vier Räder so, dass möglichst kurze Bremswege entstehen und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs erhalten bleibt.

Im Praktikum Wissenschaft trifft Schule lernen die Schüler Motoren- und Rollenprüfstand, wie sie in der Fahrzeugentwicklung benutzt werden, kennen und erfahren die Grundlagen der Fahrdynamik sowie die Funktionsweise eines ABS. Anschließend werden mit einem PKW auf einer Strecke mit rechts/links unterschiedlichen Reibwerten (μ-Split) Vollbremsungen mit und ohne ABS durchgeführt. Die Schüler können in dem Fahrzeug mitfahren und die Stabilität des Fahrzeugs mit/ohne ABS beurteilen.

Freie Plätze: Ausgebucht

Dienstag, 24.01.

Umweltingenieurwesen

Wir bereiten einen vollständigen Überfall vor. Und um das Schießen geht es auch. Du fragst dich, was das alles mit Wasser zu tun haben soll? Das beantworten wir dir in einer Kurzvorlesung mit vielen Beispielen aus der Praxis. Und im Anschluss können die neu erworbenen Kenntnisse gleich in einfachen Experimenten ausprobiert werden.

09:00 Einführung in den Wasserbau, Konrad Thürmer
10:00 Station 1 "Hydraulischer Tisch"/  Experimentalhydraulik (5 Teilnehmer)
10:40 Station 2 "Vollkommener Überfall" / Experimentalhydraulik (5 Teilnehmer)
11:20 Station 3 "Heberwehr" / Experimentalhydraulik (5 Teilnehmer)

12:45 - 14:30 Führung durch die Labore

14:30 Vorstellung des Studienganges Umweltingenieurwesen, Volker Preuß

Freie Plätze: Ausgebucht

Mittwoch, 25.01.

Wirtschaftsingenieurwesen

Lernen Sie die Methodiken eines Wirtschaftsingenieurs kennen. Verwenden Sie diese Methoden spielerisch zur Lösung von alltäglichen Problemen. Planen Sie beispielsweise das optimale Layout einer Party mit den Methoden der Fabrikplanung. Oder lernen Sie, wie Sie jede Entscheidung möglichst objektiv mittels einer Nutzwertanalyse treffen können. 

9 – 10 Uhr Begrüßung, Studiengangsvorstellung und Einweisung

10 – 12 Uhr Praktischer Teil Part 1

12 – 13 Uhr Mittagspause

13 – 14:45 Uhr Praktischer Teil Part 2

14:45 – 15 Uhr Fragerunde / Abschluss / Feedback 

Freie Plätze: 18

Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / Environmental & Ressource Management

Wie sehen die Böden unserer Region aus? Welche Eigenschaften haben diese Böden? Welche Rolle spielen die Böden in unserer Umwelt? Wir analysieren im Labor des Lehrstuhls Geopedologie und Landschaftsentwicklung Bodenproben und ermitteln damit einfache Parameter (pH, Farbe, Carbonatgehalt), um drei unterschiedliche Bodentypen zu bestimmen. 

9 – 10 Uhr Einführung zur Bodenkunde
10 – 12 Uhr Führung Labor und Bodenanalysen
13 – 14 Uhr Ergebnisauswertung und Vorstellung 
14 – 15 Uhr Vorstellung Studiengänge Landnutzung & Wasserbewirtschaftung und Environmental & Ressource Management

Freie Plätze: ausgebucht

Energietechnik und Energiewirtschaft

Der Studiengang Energietechnik und Energiewirtschaft setzt den Fokus auf den Energiewandel. Viele wichtige neue Technologien entwickeln sich rund um das Thema Wasserstoff. Während des einen Tages an der BTU Cottbus-Senftenberg erarbeiten sich die Schüler und Schülerinnen zunächst die Funktionsprinzipien von Elektrolyse und Brennstoffzelle. Sie bekommen einen Einblick in deren  Anwendungen in der aktuellen Forschung. Am Nachmittag können sie dann praktisch erleben, wie Elektrolyse und Brennstoffzelle in kleinen Tischexperimenten funktionieren. Geplant ist weiterhin ein kurzer Rundgang zum Wasserstoffzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.

9 - 10 Uhr Einführung und Studiengangsvorstellung

10.15 - 12 Uhr Theorie zu Elektrolyse und Brennstoffzelle

12.45 - 15 Uhr: - Experiment zu Elektrolyse und Experiment zu Brennstoffzelle - Besichtigung Wasserstoffzentrum, wo große Elektrolyse steht

Freie Plätze: ausgebucht

Donnerstag, 26.01.

Umweltingenieurwesen

Wie funktioniert eigentlich unsere moderne Abwasserreinigung und welche Verfahren benötigen wir, um auch in Zukunft die hohen Standards einzuhalten. Wie entfernen wir Pharmka und andere endokrine Substanzen, damit sie nicht das aqutische Ökosystem zerstören? Im Rahmen einer Kurzvorlesung erklären wir Euch die aktuell relevantesten Behandlungsverfahren wie bspw. Abwasser mittel hochenergetischem Licht gereinigt werden kann. Im anschließenden Praktikum "zerstören" wir dann Farbstoffe mit Licht und bewerten mit Euch durch moderne Mikroskopie wie das den Bakterien und anderen Mikroorgismen so schmeckt.

09:00 Kurzvorlesung zur weitergehenden Abwasserreinigzung

10:00 - 11:30 UV-Versuche Station, Photometrie Station und Mikroskopie Station

13:15 Führung durch die Labore

14:30 Vorstellung des Studienganges Umweltingenieurwesen

Wichtig: Festes Schuhwerk und lange Hose. Wenn vorhanden bitte auch einen Laborkittel mitbringen.

Freie Plätze: ausgebucht

Physik

Manipulation und Charakterisierung von Materie: Von der makroskopischen Welt bis zum Atom Nach einem Einführungsvortrag werden den Schüler:innen in kleinen Gruppen verschiedene Mikroskopietechniken vermittelt, welche Physiker:innen in ihrer täglichen Arbeit zur Charakterisierung von Systemen und Materie benötigen. Dies beinhaltet das klassische optische Mikroskop, aber auch das Elektronen- und Atomkraftmikroskop, welche eine Auflösung bis hin zu atomaren Dimensionen besitzen. In einem Reinraum des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme lernen die Schüler:innen ein holographisches Mikroskop kennen, mit welchem auch dreidimensionale Strukturen aufgelöst werden können.

09:30 - 10:30 Uhr Vortrag von Dr. Markus Ratzke: "Wie man Kleinstes sehen kann"

10:45 - 11:15 Uhr Mikroskopietechniken Teil 1 und 2

12:00 - 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 - 13:45 Uhr Mikroskopietechniken Teil 3 und 4

Freie Plätze: 5

Energietechnik und Energiewirtschaft

Der Studiengang Energietechnik und Energiewirtschaft setzt den Fokus auf den Energiewandel. Viele wichtige neue Technologien entwickeln sich rund um das Thema Wasserstoff. Während des einen Tages an der BTU Cottbus-Senftenberg erarbeiten sich die Schüler und Schülerinnen zunächst die Funktionsprinzipien von Elektrolyse und Brennstoffzelle. Sie bekommen einen Einblick in deren  Anwendungen in der aktuellen Forschung. Am Nachmittag können sie dann praktisch erleben, wie Elektrolyse und Brennstoffzelle in kleinen Tischexperimenten funktionieren. Geplant ist weiterhin ein kurzer Rundgang zum Wasserstoffzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg.

9 - 10 Uhr Einführung und Studiengangsvorstellung

10.15 - 12 Uhr Theorie zu Elektrolyse und Brennstoffzelle

12.45 - 15 Uhr: - Experiment zu Elektrolyse und Experiment zu Brennstoffzelle - Besichtigung Wasserstoffzentrum, wo große Elektrolyse steht

Freie Plätze: ausgebucht

Elektrotechnik

"Elektrotechnik bewegt die Welt" - obgleich dieses Motto für viele Fachrichtungen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik zutrifft, sollen im Rahmen dieses Programms den Teilnehmenden wortwörtlich Einblicke in die Nutzung der Elektrotechnik zur Bewegungserzeugung geboten werden. Wir möchten mit Euch einen praktischen Versuch die Grundlage für elektrische Maschinen erfahren und verstehen, wie innovative elektrische Antriebe in Bahn, Elektromobilität und bald auch der Luftfahrt grundlegend funktionieren. Dazu werden wir in Gruppen Elektromotoren bauen und diese gegen Ende schließlich in einem kleinen Wettbewerb gegeneinander antreten lassen. Wer schafft es, die beste Performance aus seinem Motor zu holen? Umrahmt wird das praktische Programm durch einen Einführungsvortrag zur Elektrotechnik und dem Studium der Elektrotechnik an der BTU.

09:00 - 10:00 Vorstellung Studiengang Elektrotechnik
10:00 - 12:00 Praktischer Teil: Bau und Charakterisierung von Elektromotoren
12:00 - 12:45 Mittagspause
12:00 - 15:00 Fortführung des praktischen Teils

Freie Plätze: 8

Freitag, 27.01.

Physik

Manipulation und Charakterisierung von Materie: Von der makroskopischen Welt bis zum Atom Nach einem Einführungsvortrag werden den Schüler:innen in kleinen Gruppen verschiedene Mikroskopietechniken vermittelt, welche Physiker:innen in ihrer täglichen Arbeit zur Charakterisierung von Systemen und Materie benötigen. Dies beinhaltet das klassische optische Mikroskop, aber auch das Elektronen- und Atomkraftmikroskop, welche eine Auflösung bis hin zu atomaren Dimensionen besitzen. In einem Reinraum des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme lernen die Schüler:innen ein holographisches Mikroskop kennen, mit welchem auch dreidimensionale Strukturen aufgelöst werden können.

09:30 - 10:30 Uhr Vortrag von Dr. Markus Ratzke: "Wie man Kleinstes sehen kann"

10:45 - 11:15 Uhr Mikroskopietechniken Teil 1 und 2

12:00 - 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 - 13:45 Uhr Mikroskopietechniken Teil 3 und 4

Freie Plätze: 18